Wie Metaphern unser Leben organisieren

Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie von G. Lakoff und M. Johnson, die den Gebrauch von Metaphern in der Alltagssprache beschreibt. Metaphern werden oft nur dann identifiziert, wenn sie eine symbolische Bedeutung haben.
The Role Of ‘The Pedestrian’ Within the Context of Autonomous Cars

Self-Driving Cars situate themselves in their environment using cameras and various sensors. In an anthropomorphized way they need to be aware of their surroundings. When they encounter us humans, we necessarily form data-points within the software’s reasoning. In this essay I will examine the role of the Pedestrian within the context of Autonomous Vehicles.
On the imitation game (Turing Test)for present-day LLMs and ‘AI’

Since the last three years the term ‘aritfical intelligence’ rose from the ashes of an AI-winter and the question resurfaced: Can we tell the difference between a human and a machine imitating a human? In this essay I will focus on the method that Turing dervived. We will cover the basics of Turing’s thought process and try to answer the following question: Does the imitation game, derived by british mathematician Alan Turing, still hold true for the modern age, especially more advanced Large-Language-Models (LLM)?
Authorial Responsibility – The Pillowman

Introduction Martin McDonagh published The Pillowman in 2003 as one of his last plays, before shifting his focus towards screenwriting and cinema. He went on to direct Six Shooter (2004) soon after. The plot of The Pillowman toys with the idea of authorial responsibility and examines the ownership of a work. Arguably McDonagh might have […]
Die Darstellung künstlicher Intelligenzen im Film

Einleitung Seit ungefähr einem Jahr ist das Thema „künstliche Intelligenz“ in der breiten Öffentlichkeit in den Vordergrund gerückt. Programme wie ChatGPT[1] erzeugen das Gefühl von Dialog mit einem echten Wesen und machen uns glauben, wir würden mit einer allwissenden Entität konferieren. Die Illusion platzt, sobald der Maschine der Kontext ausgeht, sobald Empathie vonnöten ist, oder […]
Slow-Motion im Film

Einführung ins Thema Dramatische Zuspitzung der Handlung. Letzter finaler Kampf. Der am Boden liegende Held rappelt sich mit letzter Kraft auf und starrt seinen Widersacher an. Er holt zu einem vernichtenden Schlag aus, fixiert sein Gegenüber und dann – dann passiert plötzlich alles ganz langsam. Der prasselnde Regen wird zu langsam fallenden Tropfen, die Hand […]
C.G. Jung und ‚Wotan‘

VOM ARCHETYP DES WOTAN Einführung ins Thema Die Figur des Wotans begleitet die Menschen Mitteleuropas seit mehr als zweitausend Jahren. In den alten Göttersagen der Edda nimmt Wotan (dort Odin genannt) die Rolle des Allvaters der Götter ein. Seine Charaktereigenschaften, die von aufbrausend und wütend, bis weise und einsichtig reichen, machen ihn zum Archetyp des […]
Aberglauben bei T. Storm

Diese Hausarbeit war eine akademische Prüfungsleistung im Seminar „Medien der Erinnerung im Werk Theodor Storms“ und behandelt speziell das Werk „Der Schimmelreiter“. Einleitung Einleitung ins Thema In der folgenden Arbeit wird es um die Rolle abergläubischer Vorstellungen und Verhaltensweisen in der Novelle „Der Schimmelreiter” von Theodor Strom gehen. Glaubensvorstellungen, welche im Spannungsverhältnis mit Ideen und […]
Schiller’s Begriff der Freiheit

Diese Hausarbeit war eine akademische Prüfungsleistung im Seminar „Ästhetiken des 18. Jdh.“ und untersuchte den Begriff der Freiheit in Schillers Werk „Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen“ Einleitung Einführung Nur ein nach ästhetischen Maßstäben erzogener Mensch kann nach Friedrich Schiller auch ein freier Mensch sein. Doch was ist ein freier […]
Kultur und Medium

Dieses Essay war Teil eines Seminars zu „Vokabeln visueller Kultur“. Ziel war es, zwei Begriffe zu beschreiben, die augenscheinlich nicht ganz so viel miteinander zutun haben. Einleitung Es scheint in der gemeinsamen Weltordnung von Menschen mehrere Begriffe zu geben, die eine Art übergeordnete Position einnehmen. Etwas, aus dem das sich das Weltbild erst herauskristallisieren kann. […]