Aberglauben bei T. Storm

Diese Hausarbeit war eine akademische Prüfungsleistung im Seminar “Medien der Erinnerung im Werk Theodor Storms” und behandelt speziell das Werk “Der Schimmelreiter”. Einleitung Einleitung ins Thema In der folgenden Arbeit wird es um die Rolle abergläubischer Vorstellungen und Verhaltensweisen in der Novelle „Der Schimmelreiter” von Theodor Strom gehen. Glaubensvorstellungen, welche im Spannungsverhältnis mit Ideen und […]
Schiller’s Begriff der Freiheit

Diese Hausarbeit war eine akademische Prüfungsleistung im Seminar “Ästhetiken des 18. Jdh.” und untersuchte den Begriff der Freiheit in Schillers Werk “Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen” Einleitung Einführung Nur ein nach ästhetischen Maßstäben erzogener Mensch kann nach Friedrich Schiller auch ein freier Mensch sein. Doch was ist ein freier […]
Kultur und Medium

Dieses Essay war Teil eines Seminars zu “Vokabeln visueller Kultur”. Ziel war es, zwei Begriffe zu beschreiben, die augenscheinlich nicht ganz so viel miteinander zutun haben. Einleitung Es scheint in der gemeinsamen Weltordnung von Menschen mehrere Begriffe zu geben, die eine Art übergeordnete Position einnehmen. Etwas, aus dem das sich das Weltbild erst herauskristallisieren kann. […]
Feed-Design

Dieses Essay war Teil eines Seminars zum Thema “Kulturtechniken der sozialen Medien” Begriffe, welche wir verwenden, um das Internet zu beschreiben sind nicht immer klar umrissen. Einer davon ist “Feed”. Einführung Das Internet begann einst als Zusammenschluss von untereinander verlinkten und verfügbar gemachten Dokumenten. Am Forschungszentrum CERN in der Schweiz entstand die Idee Dokumente durch […]
Wissenschaft & Klimawandel bei F. Schätzing

Diese Hausarbeit eine akademischen Prüfungsleistung gewesen. Das Thema des Seminars lautete “Gegenwartsliteratur”. Im Seminar selbst sprachen wir über Literatur, die seit 2000 erschienen ist und einen Einfluss auf unseren gesellschaftlichen Diskurs hat. Mein Beispiel war der deutsche Autor Frank Schätzing. EINLEITUNG Einführung ins Thema Was, wenn wir einfach die Welt retten? Das aktuelle Buch des […]
Jenseits von Gut & Böse

INTRO Einführung Dieser Essay beschreibt meine Erfahrungen bei der Lektüre von „Jenseits von Gut und Böse“, des Autors Friedrich Nietzsche. Es stellt keine vollumfassende Untersuchung des Werkes dar, jedoch einen Abriss über markante Punkte und Ideen. Wie so viele Werke der Philosophie hat auch dieses stark vom Zeitgeist seiner Entstehung gelebt und sollte auch unter […]
Foundation Circle

Das folgende Essay ist Teil einer akademischen Studienleistung gewesen. Es handelte sich um ein Lektüreprojekt, welches einen längeren Text nach bestimmten Gesichtspunkten untersucht. Dieses Essay wurde im Fachbereich Anglistik eingereicht. INTRO Science-Fiction Science-Fiction is sometimes tricky literature to describe, analyze and discuss. What might appear brilliant to one person is dull and repetitive to the […]
“Arbeit & Struktur”

Das folgende Essay ist Teil einer akademischen Studienleistung gewesen. Es handelte sich um ein Lektüreprojekt, welches einen längeren Text nach bestimmten Gesichtspunkten untersucht. Dieses Essay wurde im Fachbereich Germanistik eingereicht. Einleitung Dieses Essay beschreibt meine Erfahrung der Lektüre von „Arbeit und Struktur“ des Autors Wolfgang Herrndorf im Rahmen eines Lektüreprojektes. Die zugrunde liegende Ausgabe des […]
Die Wortgeschichte von CYBER

Das folgende Essay ist Teil einer akademischen Studienleistung gewesen. Das Thema des Seminars lautete “Vokabeln visueller Kultur”. Im Seminar selbst sprachen wir über Begriffe, die wir im Alltag verwenden, ohne dass deren tiefere Bedeutung oder Geschichte direkt evident ist. Meine Prüfungsleistung drehte sich um das Wort “Cyber”. Einführung ins Thema Versetzen wir uns gedanklich in […]